Hinweise zum Umgang mit Sauerstoffkernlanzen |
Ausrüstung zum Arbeiten mit Sauerstoffkernlanzen: 1) Sauerstoffquelle (Sauerstoffflasche) 2) Druckminderer (Durchfluss min. 30 m³ Sauerstoff / h) 3) Sauerstoffpanzerschlauch 4) Griffstück 5) Sauerstoffkernlanze 6) Schweißbrenner zum Anzünden der Lanze 7) Schutzkleidung mit Helm und getöntem Visier 8) Handschutz (Handschuhe) Anwendungsbereiche von Sauerstoffkernlanzen: Sauerstoffkernlanzen eigenen sich zum Trennen und Schneiden von Beton, Gesteinen, Ziegelmauerwerk, sowie Eisen und Nichteisenmetallen. Es ist auch möglich Löcher in des Material zu brennen. Alle Arbeiten mit diesen Lanzen sind dabei relativ geräusch- und vibrationsarm. Die bevorzugten Anwendungsgebiete liegen in Gießereien oder bei Abrissunternehmen. Arbeitsabläufe: Für Trennvorgänge bei Metallen wird durch schabendes Abtragen Material abgeschmolzen (getrennt). Das Trennen von Beton und Gestein erfolgt durch eine Trennperforation (Bohren von einzelnen Löchern in einer Reihe). Sicherheit Bei der Arbeit mit Sauersoffkernlanzen sind einige Sicherheitsvorschriften zu beachten: 1) Brennbare Stoffe sind nicht im Arbeitsbereich aufzubewahren, da bei der Arbeit mit Kernlanzen ein Funkenflug von bis zu 20 m auftreten kann. 2) Brandschutzmaßnahmen treffen, Feuerlöscher bereitstellen 3) Das Arbeiten in sauerstoffreicher Umgebung ist gefährlich! 4) Alle verwendeten Geräte müssen nach DIN zertifiziert sein, Sauerstoffschläuche sollten eine Metallummantalung tragen (Panzerschläuche). Zur Dichtung an Verbindungsstellen dürfen keinesfalls organische oder fetthaltige Dichtungsmittel verwendet werden - Explosionsgefahr! 5) Die arbeitende Person muss eine Schutzausrüstung tragen (Schutzhelm, Gesichtsschutz, schwerentflammbare Arbeitsschutzkleidung, Handschuhe, Stiefel mit Stahlssohle und Zehenschutz; evt. Atemschutzgeräte) |